Conversion-Optimierte Landingpages: So steigern Sie Ihren digitalen Erfolg
Geschrieben von
Veröffentlicht am
Zuletzt geändert am
Minh Nguyen
30. Januar 2025
3. Februar 2025
Was macht eine Landingpage aus und worauf kommt es an?
Klarheit über das Ziel der Landingpage
Der erste Eindruck entscheidet. Deshalb benötigen Sie eine klare Zielsetzung für Ihre Landingpage. Definieren Sie präzise, was Sie erreichen möchten – seien es Kontaktanfragen, Produktverkäufe oder Newsletter-Anmeldungen. Das Ziel muss klar sein, denn es bestimmt die gesamte Struktur und Inhalte der Seite.
Der richtige Content zur richtigen Zeit
Ihre potenziellen Kund:innen befinden sich in unterschiedlichen Phasen der Kaufentscheidung. Abhängig davon, ob sie sich noch informieren oder bereits kurz vor einer Entscheidung stehen, benötigen sie unterschiedlich detaillierte Informationen. Wichtig ist jedoch immer, Vertrauen zu schaffen z.B. durch:
- authentische und aussagekräftige Kundenrezensionen
- überzeugende Fallstudien
Die wichtigsten Elemente Ihrer Landingpage
Hero-Section: Der erste Eindruck zählt
Eine gelungene Hero-Section präsentiert Ihre Key Facts auf einen Blick. Prominent platzierte Kontaktmöglichkeiten und ein starker Call-to-Action führen direkt zur gewünschten Handlung.
Bilder und Grafiken: Mehr als nur Deko
Visuelle Elemente wie Bilder, Slider oder einfache Infografiken können Informationen ansprechend vermitteln. Achten Sie darauf, dass die Bildsprache einheitlich ist und den Markenauftritt unterstützt.
Trust-Building: Vertrauen ist alles
Elemente wie:
- Testimonials und Kundenrezensionen
- Fotos von Ansprechpartner:innen
- Unternehmensimpressionen
sorgen dafür, dass sich Besucher:innen sicher und gut informiert fühlen.
FAQ-Bereich: Fragen klären, Vertrauen stärken
Ein übersichtlicher FAQ-Bereich am Ende der Seite kann häufig gestellte Fragen beantworten und Zweifel ausräumen. Hier können Sie komplexere Themen behandeln, die auf der restlichen Seite zu viel Platz einnehmen würden.
Best Practices für eine conversion-optimierte Landingpage
- Kurze Ladezeiten für eine bessere Performance: Jede zusätzliche Sekunde Ladezeit verringert die Conversion-Rate.
- Reduzierte Navigation für mehr Fokus: Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf die Inhalte der Landingpage. Vermeiden Sie ablenkende Links oder eine umfassende Navigation.
- Kontinuierliches A/B-Testing: Testen Sie verschiedene Varianten Ihrer Seite – von der Headline bis zu den CTA-Buttons. So können Sie feststellen, welche Version die besten Ergebnisse liefert.
- Soft-Conversions einbauen: Bieten Sie alternative Möglichkeiten an, wie z. B. das Herunterladen eines kostenlosen Informationspakets. So können auch Nutzer:innen, die noch nicht konvertieren wollen, in Kontakt mit Ihrem Unternehmen bleiben.
- Mobile Optimierung für alle Endgeräte: Eine responsive Landingpage ist ein Muss. Die mobile Nutzerfreundlichkeit kann die Conversion-Rate maßgeblich beeinflussen.
Wie erkennt man eine ineffiziente Landingpage?
Wenn viele Besucher:innen auf die Seite kommen, aber kaum Conversions stattfinden, ist das ein Warnsignal. Analysieren Sie, ob:
- Die Seite alle relevanten Informationen liefert.
- Der CTA (Call-To-Action) klar und ansprechend formuliert ist.
- Zu viele Klicks nötig sind, um die gewünschte Aktion auszuführen.
Fazit: Die perfekte Landingpage ist ein Prozess
Eine Landingpage ist niemals „fertig“. Sie sollte regelmäßig aktualisiert und optimiert werden, basierend auf den Daten und Learnings aus der bisherigen Performance.
Durch zielgerichtetes Design, klare CTAs und die richtigen Inhalte können Sie Besucher:innen überzeugen und nachhaltig Ihre Conversions steigern.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch mit unserem Account Manager Johannes Tsangaris oder kontaktieren Sie uns per Mail, Telefon oder LinkedIn.