Zurück zur Übersicht

MVZ Marketing: Die wichtigsten Strategien für nachhaltiges Patientenaufkommen

Medizinische Versorgungszentren und große Gesundheitsversorger stehen vor besonderen Marketing-Herausforderungen, die sich grundlegend von denen einzelner Praxen unterscheiden. Während sich Einzelpraxen oft auf persönliche Reputation und Mundpropaganda verlassen können, benötigen MVZ eine durchdachte, breit aufgestellte Digitalstrategie.
Image

Geschrieben von
Veröffentlicht am 
Zuletzt geändert am

Max-Raphael Feibel
30. September 2025
30. September 2025

Image

Die besondere Herausforderung:
Vielseitige Zielgruppen im MVZ-Marketing

Das zentrale Problem: Ein MVZ mit Orthopädie, Kardiologie und Dermatologie spricht mehrere völlig unterschiedliche Patientengruppen an. Jede Fachrichtung benötigt eigene Keywords, Inhalte und Anspracheformen. Gleichzeitig müssen zuweisende Ärzt:innen als separate Zielgruppe berücksichtigt werden - eine Balance zwischen Direktmarketing an Patient:innen und Zuweiser-Pflege.

Hinzu kommt die Standort-Orientierung: Während Einzelpraxen oft um den Inhaber oder die Inhaberin herum vermarktet werden, müssen sich MVZ als Institution positionieren,  unabhängig von Personalwechseln. Diese Flexibilität ermöglicht zwar schnelleres Wachstum und die kurzfristige Integration neuer Fachrichtungen, erfordert aber auch eine grundlegend andere Marketing-Herangehensweise.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen digitalen Strategien können MVZ diese Komplexität zu ihrem Vorteil nutzen und verschiedene Fachrichtungen erfolgreich koordiniert vermarkten.

Sieben bewährte Strategien für erfolgreiches MVZ-Marketing

Multi-Fachrichtungs-SEO systematisch aufbauen

Der häufigste Fehler bei MVZ-Websites zeigt sich bereits auf den ersten Blick: Eine einzige Website versucht, für alle Fachrichtungen gleichzeitig zu ranken. Das Ergebnis sind verwässerte Inhalte und schlechte Suchmaschinenrankings, weil keine Fachrichtung die notwendige thematische Tiefe erreicht.

Die Lösung liegt in strukturierter Multi-Fachrichtungs-SEO mit klarer Keyword-Segmentierung. Jede Fachrichtung benötigt eigene SEO-optimierte Bereiche mit separaten Landingpages, die gezielt auf die jeweiligen Suchbegriffe ausgerichtet sind:

  • mvz-berlin.de/orthopadie/ für "Orthopäde Berlin"
  • mvz-berlin.de/kardiologie/ für "Kardiologe Berlin"
  • mvz-berlin.de/dermatologie/ für "Hautarzt Berlin"

Google My Business Multi-Location Management optimieren

Bei lokalen Suchanfragen führt kein Weg an Google My Business vorbei, denn 46 Prozent aller Google-Suchanfragen haben lokalen Bezug. MVZ mit mehreren Standorten stehen hier vor der besonderen Herausforderung, systematisches Management ihrer GMB-Profile zu betreiben, ohne dabei die Übersicht zu verlieren.

Der Schlüssel liegt in der individuellen Optimierung jedes Standorts mit standort-spezifischen Öffnungszeiten, lokalen Telefonnummern und authentischen Fotos der jeweiligen Räumlichkeiten. Regelmäßige Aktualisierungen durch wöchentliche Posts zu Gesundheitsthemen und zeitnahe Updates zu besonderen Sprechzeiten oder Urlaubsvertretungen halten die Profile lebendig. Ein koordiniertes Bewertungsmanagement mit einheitlichen, professionellen Antworten auf Patient:innen-Feedback rundet die Strategie ab.

Content Marketing zielgruppenspezifisch gestalten

Die Kunst des MVZ-Content-Marketings besteht darin, für verschiedene Krankheitsbilder, Altersgruppen und Fachrichtungen relevanten Content zu erstellen, ohne dabei die übergeordnete Markenbotschaft zu verwässern. Der strategische Ansatz liegt in Content Marketing mit klarer Zielgruppen-Segmentierung, der verschiedene Behandlungsphasen der Patient:innen berücksichtigt.

  • Präventions-Content spricht gesundheitsbewusste Menschen an, die sich proaktiv informieren möchten:  Beispielsweise "Fünf Anzeichen für Herzprobleme, die du ernst nehmen solltest". 
  • Symptom-Content hingegen richtet sich an akut Betroffene mit konkreten Beschwerden wie "Knieschmerzen beim Treppensteigen: Was steckt dahinter?". 
  • Behandlungs-Content schließlich wendet sich an Menschen, die bereits eine Behandlung suchen und Informationen über Abläufe benötigen: "Kniegelenk-OP: Ablauf und Nachsorge in unserem MVZ".

Google Ads Kampagnen fachrichtungsspezifisch strukturieren

Eine der größten Herausforderungen bei MVZ-Ads liegt darin, dass Kampagnen für verschiedene Fachrichtungen die Botschaften verwässern und Budget verschwenden. Wenn alle Fachrichtungen in einer Kampagne beworben werden, spricht keine Anzeige die jeweilige Zielgruppe konkret an.

Die Lösung sind getrennte, hochspezifische Kampagnen pro Fachrichtung und Behandlungstyp. Die erfolgreiche MVZ-Ads-Struktur trennt Kampagnen konsequent auf Fachrichtungsebene: Jede Fachrichtung erhält eigene Kampagnen mit spezifischen Anzeigengruppen für konkrete Behandlungsbereiche. 

Die richtige Keyword-Strategie unterscheidet dabei zwischen High-Intent Keywords wie "Knie OP [Stadt]", die zwar teurer sind, aber gut konvertieren, und Medium-Intent Keywords wie "Orthopäde [Stadt]", die günstiger sind und mehr Volumen bieten. Jede Ads-Kampagne sollte auf speziell optimierte Landingpages führen, die die relevante Fachrichtung sofort erkennbar machen und direkte Online-Terminbuchung ermöglichen.

Zuweiser-Marketing digital systematisieren

Die besondere Situation vieler MVZ besteht darin, dass sie sowohl auf Zuweisungen niedergelassener Ärzt:innen angewiesen sind als auch Direktpatient:innen ansprechen möchten. Diese Balance erfordert getrennte Kommunikationskanäle, die beide Zielgruppen optimal bedienen, ohne sie zu verärgern oder zu verwirren.

Separate Zuweiser-Bereiche auf der Website schaffen spezielle Inhalte, die sich ausschließlich an überweisende Ärzt:innen richten. Diese umfassen detaillierte Expertisen-Profile der behandelnden Ärzt:innen, Übersichten über verfügbare Diagnostik und transparente Kapazitäts-Kommunikation für schnelle Terminvergaben. LinkedIn-Strategien ergänzen diese Maßnahmen durch die professionelle Optimierung der Profile leitender Ärzt:innen und das regelmäßige Teilen fachlicher Inhalte in relevanten Mediziner-Gruppen. Ein strukturiertes E-Mail-Marketing mit monatlichen Fach-Newslettern und direkten Kommunikationskanälen für dringende Fälle vervollständigt das systematische Zuweiser-Marketing.

Employer Branding für MVZ-Mitarbeitergewinnung

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen trifft MVZ besonders hart. Im Wettbewerb mit Kliniken und niedergelassenen Praxen um die besten Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal brauchen MVZ eine klare digitale Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.

Die Vorteile der Arbeit in MVZ sollten dabei gezielt digital kommuniziert werden: Work-Life-Balance durch geregelte Arbeitszeiten, moderne Ausstattung ohne Investitionsrisiko, kollegiales Arbeiten mit fachübergreifendem Austausch und konkrete Karrieremöglichkeiten bis hin zur Teilhaberschaft. Testimonials von Mitarbeiter:innen liefern vertrauenswürdige Erfahrungsberichte, während Behind-the-Scenes-Content auf LinkedIn oder Instagram Einblicke in Teamevents, neue Geräte und Erfolgsgeschichten ermöglichen kann.

Und auch Stellenausschreibungen benötigen eine SEO-optimierte Struktur, die MVZ-Vorteile betont und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. Wichtige Keywords wie "Facharzt [Fachrichtung] [Stadt] MVZ" sollten sowohl in Stellentiteln als auch auf der MVZ-Website und Jobportalen konsistent genutzt werden.

Reputation Management für Multi-Standort MVZ

Bei MVZ verteilen sich Bewertungen auf verschiedene Standorte, Fachrichtungen und Ärzt:innen. Ohne systematischen Ansatz geht der Überblick schnell verloren und negative Bewertungen können unbeantwortet bleiben - ein verheerender Eindruck für potenzielle Patient:innen.

Ein effizientes MVZ-Bewertungsmanagement beginnt mit der zentralen Überwachung aller relevanten Kanäle: Google My Business für alle Standorte, Jameda für alle Ärzt:innen und weitere Portale wie Docinsider. Der primäre Fokus sollte auf dem größten Standort liegen, da dieser am meisten gefunden wird und daher die meisten positiven Bewertungen vorweisen sollte.

Verschiedene Fachrichtungen benötigen unterschiedliche Bewertungsansätze: Nach erfolgreichen orthopädischen Operationen oder kosmetischen dermatologischen Behandlungen sind Patient:innen besonders zufrieden und bereit zu bewerten. Bei der Nachfrage nach Bewertungen muss daher entsprechend der Fachrichtung auf das optimale Timing geachtet werden.

MVZ-Marketing als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

MVZ-Marketing ist komplexer als das Marketing von Einzelpraxen, bietet aber auch deutlich größere Potenziale. Die systematische Umsetzung dieser sieben Strategien ermöglicht es MVZ, verschiedene Fachrichtungen erfolgreich zu vermarkten und sowohl Patient:innen als auch Zuweiser optimal anzusprechen. Der Schlüssel liegt in der strukturierten Herangehensweise: Schritt für Schritt die digitalen Strukturen aufbauen und optimieren. 

Der systematische Aufbau dieser sieben digitalen MVZ-Marketing-Strategien sichert nachhaltiges Wachstum und schafft messbare Wettbewerbsvorteile. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch mit unserem Account Manager Johannes Tsangaris oder kontaktieren Sie uns per Mail, Telefon oder LinkedIn.

hello@partnerundsoehne.de
+49 621 533 999 82
Auf LinkedIn vernetzen
Image