Die OS-Plattform ist seit dem 20. Juli 2025 abgeschaltet

Geschrieben von
Veröffentlicht am
Zuletzt geändert am
Johannes Tsangaris
20. März 2025
21. August 2025

Warum kam es zur Abschaltung?
Die OS-Plattform wurde 2016 durch die ODR-Verordnung (EU 524/2013) eingeführt, um Verbrauchern und Unternehmen eine Möglichkeit zur außergerichtlichen Streitbeilegung zu bieten. Die Gründe für die Abschaltung sind eindeutig:
Minimale Nutzung: Nur etwa 200 Fälle pro Jahr wurden EU-weit erfolgreich über die Plattform abgewickelt
Direkte Lösungen: Die meisten Streitigkeiten werden zwischen Händlern und Kunden unmittelbar geklärt
Kosten-Nutzen-Verhältnis: Der Betriebsaufwand steht in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen
Seit dem 20. März 2025 konnten keine neuen Beschwerden mehr eingereicht werden, und seit dem 20. Juli 2025 ist die Streitschlichtungsplattform vollständig eingestellt.
Notwendige Maßnahmen für Unternehmen
Die Abschaltung der Streitschlichtungsplattform hat direkte Auswirkungen auf Ihre Rechtstexte:
Bis zum 19. Juli 2025:
Behalten Sie den Hinweis auf die OS-Plattform bei.
Seit dem 20. Juli 2025:
Entfernen Sie alle Hinweise auf die OS-Plattform aus:
- Impressum
AGB
- E-Mail-Signaturen
- Website-Footer
- Marktplatzprofilen (Amazon, eBay etc.)
- Der fehlende Hinweis stellt keine Rechtsverletzung mehr dar. Ein weiterhin bestehender Hinweis kann hingegen als irreführende geschäftliche Handlung abgemahnt werden.
Besondere Vorsicht bei Unterlassungserklärungen
Haben Sie in der Vergangenheit eine Unterlassungserklärung bezüglich der OS-Plattform abgegeben? Dann müssen Sie diese aufgrund der rechtlichen Änderungen förmlich kündigen. Eine Unterlassungserklärung ist eine rechtsverbindliche Verpflichtung gegenüber einem Abmahner. Andernfalls riskieren Sie trotz entfallener gesetzlicher Pflicht weiterhin eine Vertragsstrafe, da Ihre vertragliche Verpflichtung fortbesteht.

Konkrete Vorgehensweise
Prüfen Sie Ihre Online-Präsenz auf Hinweise zur OS-Plattform
- Planen Sie die rechtzeitige Entfernung zum 20. Juli 2025
Entfernen Sie bestehende Hinweise unverzüglich: „Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum."
- Beachten Sie bestehende Unterlassungserklärungen und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Rechtsanwalt
Hinweis: Die Informationspflichten nach der ADR-Richtlinie (Alternative Dispute Resolution - Richtlinie über alternative Streitbeilegung) bleiben weiterhin bestehen. Diese Pflichten beinhalten die Information darüber, ob Sie bereit oder verpflichtet sind, an Verfahren zur alternativen Streitbeilegung teilzunehmen.
Rechtliche Grundlage
Die Abschaltung der OS-Plattform basiert auf der EU-Verordnung 2024/3228, die am 19. Dezember 2024 beschlossen wurde. Diese Verordnung hebt die ursprüngliche Rechtsgrundlage für die OS-Plattform, die Verordnung (EU) 524/2013, zum 20. Juli 2025 auf. Mit dieser gesetzlichen Änderung entfällt auch die Informationspflicht für Unternehmen.
Fazit
Die Abschaltung der OS-Plattform beseitigt eine bürokratische Hürde, erfordert jedoch nach wie vor aktives Handeln von allen Online-Händlern und Dienstleistern.
Besonders wichtig: Seit dem 20. Juli 2025 dürfen keine Hinweise mehr auf die OS-Plattform enthalten sein.
Unternehmen, die ihre Rechtstexte noch nicht angepasst haben, sollten dies dringend nachholen, um Abmahnungen zu vermeiden.
Sie sind sich unsicher, ob sie von der Regulierung betroffen sind oder benötigen Hilfe bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch mit unserem Account Manager Johannes Tsangaris oder kontaktieren Sie uns per Mail, Telefon oder LinkedIn.