Fünf Schritte zur SSL-Verschlüsselung Ihrer Webseite

Es ist nicht das erste Mal, dass Google durch Anpassungen seiner Software und Algorithmen Einfluss auf die Entwicklung des World Wide Web nimmt. Ähnlich wie Mozilla, die Entwickler:innen des bekannten „Firefox“-Browsers, plant auch Google mit seinem populären Browser „Chrome“, Websites ohne SSL-Verschlüsselung (also ohne HTTPS-Protokoll) als unsicher zu kennzeichnen – insbesondere wenn Daten über Formulare übertragen werden.
Image

Geschrieben von
Veröffentlicht am 
Zuletzt geändert am 
Geschätzte Lesezeit

Maximilian Hohenstatt
15. November 2017
21. Oktober 2024

Image

Im Gegensatz zur früheren Praxis betrifft diese Maßnahme nicht mehr nur Kreditkarten- oder andere sensible Daten von Nutzer:innen, sondern auch alltägliche Kontaktformulare und Newsletter-Registrierungen, die häufig auf privaten sowie Unternehmens-Websites verwendet werden.

Wir empfehlen Ihnen daher dringend – sofern noch nicht geschehen – Ihre Website schnellstmöglich mit einem SSL-Zertifikat auszustatten. Neben der Kennzeichnung als „sichere Seite“ belohnt Google die Nutzung des HTTPS-Protokolls bereits seit einiger Zeit mit einem positiven Einfluss auf das Suchmaschinenranking. Eine Verschlüsselung bietet Ihnen somit nicht nur rechtliche Absicherung, sondern schützt auch vor unnötigen Rankingverlusten.

Wie finde ich heraus, ob meine Website betroffen ist?

Sie können ganz einfach herausfinden, ob Ihre Website bereits SSL-verschlüsselt ist.

Überprüfen Sie die URL

    Wenn Ihre Website über „https“ aufrufbar ist, ist sie bereits verschlüsselt. Ein grünes Schloss-Symbol im Browser zeigt ebenfalls an, dass die Verbindung sicher ist. In diesem Fall sind Sie bereits auf der sicheren Seite und müssen nichts weiter unternehmen.

    Die Nutzung von HTTPS ist heute unverzichtbar für jede Website. Google hat eindeutig signalisiert, dass die Sicherheit von Nutzer:innendaten oberste Priorität hat. Wenn Sie Ihre Website nicht auf HTTPS umstellen, riskieren Sie, sowohl in den Suchergebnissen abzurutschen als auch das Vertrauen Ihrer Nutzer:innen zu verlieren.

    Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

    Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt die Kommunikation zwischen den Besucher:innen Ihrer Website und dem Server, auf dem Ihre Website gehostet wird. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass keine Dritten die Daten während der Übertragung abfangen können. Besonders wichtig ist eine Verschlüsselung für Websites mit Formularfeldern, da hier in der Regel Namen, E-Mail-Adressen oder andere Kontaktdaten abgefragt werden. In einigen Fällen werden sogar Passwörter, Bankdaten oder Versicherungsnummern erfasst.

    Wie erhalte Ich ein SSL-Zertifikat?

    Ein SSL-Zertifikat erhalten Sie bei Ihrem aktuellen Hosting-Provider. Es gibt verschiedene Stufen der Verschlüsselungsmethoden. Für Unternehmen, die besonders sensible Daten abfragen (wie Banken oder Versicherungen) empfehlen wir ein erweitertes Zertifikat, das auch den Unternehmensnamen in der Browserleiste anzeigt. Solche Zertifikate sind jedoch in der Einrichtung und Instandhaltung kostenintensiv. Für kleine und mittelständische Unternehmen genügt in der Regel ein einfaches „Let’s Encrypt“-Zertifikat. Dieses bietet eine solide Verschlüsselung, erfordert keine Unternehmensverifizierung und kann unkompliziert eingerichtet werden.

    Wieviel kostet ein SSL-Zertifikat?

    Let’s Encrypt-Zertifikate sind grundsätzlich kostenlos. Die gemeinnützige Organisation Let’s Encrypt setzt sich dafür ein, das Internet sicherer zu machen, indem sie kostenfreie SSL/TLS-Zertifikate bereitstellt. Es fallen keine monatlichen Gebühren an, und die Zertifikate können automatisch erneuert werden. Einige Hosting-Anbieter integrieren die automatische Einrichtung von Let’s Encrypt-Zertifikaten als zusätzlichen Service in ihren Paketen, jedoch ist das Zertifikat selbst ohne Kosten.

    Wie funktioniert die Einrichtung eines SSL-Zertifikats?

    Die Einrichtung eines SSL-Zertifikats beginnt mit der Auswahl des Zertifikatstyps und der Beantragung über Ihren Hosting-Provider oder einen Zertifikatsanbieter. Danach erstellen Sie eine CSR (Certificate Signing Request) und reichen diese zusammen mit der Beantragung ein. Nach Erhalt des Zertifikats installieren Sie es auf Ihrem Server und richten eine automatische HTTPS-Umleitung ein, um sicherzustellen, dass alle HTTP-Anfragen auf die sichere HTTPS-Version Ihrer Website umgeleitet werden. Schließlich sollten Sie die Installation überprüfen und regelmäßig erneuern sowie Ihre SSL-Einstellungen aktualisieren, um die Sicherheit Ihrer Website langfristig zu gewährleisten.

    Sicherheit und Vertrauen durch SSL-Zertifikate

    In der heutigen digitalen Welt ist die Nutzung von SSL-Zertifikaten unverzichtbar. Sie schützen die Kommunikation zwischen Ihrer Website und Ihren Besucher:innen, verhindern das Abgreifen sensibler Daten und verbessern die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Seite. Ein SSL-Zertifikat sorgt nicht nur für eine sichere Verbindung, sondern beeinflusst auch Ihr Suchmaschinenranking postiv. Da Let’s Encrypt kostenlos verfügbare Zertifikate anbietet, ist es einfacher denn je, Ihre Website auf HTTPS umzustellen. Achten Sie darauf, den Umstellungsprozess professionell durchführen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Sicherheit Ihrer Website langfristig zu gewährleisten.

    Image
    Geschrieben von Maximilian Hohenstatt

    Weitere Beiträge

    Klicken Sie hier, um zurück zur Übersichtsseite zu gelangen.
    Image

    Offline Conversion Tracking: Wie Sie Lead-Generierung online erfolgreich meistern

    Als Unternehmensinhaber:in steht und fällt Ihr Geschäftserfolg mit der Qualität und Quantität der generierten Leads. Doch eine entscheidende Frage bleibt oft unbeantwortet: Welche Ihrer Online-Maßnahmen führen tatsächlich zu hochwertigen Leads, die später zu Kunden werden? Die Antwort liegt im Offline Conversion Tracking – einer Methode, die die Lücke zwischen Ihrer digitalen Lead-Generierung und den tatsächlichen Abschlüssen schließt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Technologie Ihre Lead-Generierung auf die nächste Stufe hebt und messbar verbessert.

    Image

    Google AI Overview: Was die neue Funktion für Ihre Online-Präsenz bedeutet

    Mit der Einführung von AI Overviews Ende März 2025 in Deutschland hat sich die Suchlandschaft auf Google grundlegend verändert. Die neue KI-gestützte Funktion fasst Informationen aus verschiedenen Quellen automatisch zusammen und präsentiert sie den Nutzer:innen direkt über den klassischen Suchergebnissen. Für Website-Betreibende und SEO-Verantwortliche ergeben sich dadurch neue Herausforderungen und eine Vielzahl strategischer Überlegungen.

    Image

    Die EU beendet die bisher obligatorische Online-Streitbeilegungsplattform

    Die Europäische Kommission schaltet laut offizieller Verordnung 2024/3228 die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) am 20. Juli 2025 ab. Für alle Online-Händler und Dienstleister ergeben sich daraus konkrete Handlungspflichten. Wir zeigen, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.

    Zwei Personen sitzen an einem Tisch vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist die Website von auromedicum.de zu sehen, die Informationen zu orthopädischer Versorgung und Schmerztherapie bietet. Eine Person zeigt mit der Hand auf die Tastatur. Die Szene vermittelt eine konzentrierte Recherche oder Terminbuchung im Bereich der medizinischen Versorgung.

    Conversion-Optimierte Landingpages: So steigern Sie Ihren digitalen Erfolg

    Eine Landingpage ist die digitale Visitenkarte eines Unternehmens und oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kund:innen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, welche Elemente eine Landingpage erfolgreich machen und wie sie für optimale Conversion Rates optimiert werden kann.

    Nahaufnahme einer Person, die eine Braille-Tastatur mit eingebautem Braille-Display nutzt. Die Hände ertasten die erhabenen Punkte auf dem Display, während daneben eine herkömmliche Computertastatur liegt. Die Szene zeigt barrierefreie Technologie für sehbehinderte oder blinde Nutzer.

    Das Barrierefreiheits­stärkungsgesetz und seine Folgen für Website-Betreibende

    Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das einen entscheidenden Schritt für mehr digitale Teilhabe und Barrierefreiheit darstellen wird. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre digitale Präsenz so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich ist.

    Image

    Vanity Metrics vs. Actionable Metrics

    Vanity Metrics wie Page Views oder Follower beeindrucken äußerlich, bieten aber selten echten Mehrwert für strategische Entscheidungen, da sie oft manipuliert oder kontextlos sind. Entscheidend sind stattdessen Actionable Metrics, die klare Zusammenhänge zu Geschäftszielen zeigen und konkrete Handlungsoptionen ermöglichen, wie Conversion Rates oder Engagement-Raten. Wer nachhaltigen Erfolg will, muss oberflächliche Zahlen kritisch hinterfragen und sich auf aussagekräftige Kennzahlen konzentrieren.

    Image

    KI-gestützte Content-Erstellung

    Wir kennen die Herausforderung, neben dem Tagesgeschäft regelmäßig hochwertige Inhalte für Blog und Unternehmens-Website zu erstellen. Mit dem Einsatz von KI-Assistenten (Large Language Models, kurz LLMs) und einer optimierten Meetingkultur lässt sich dieser Prozess jedoch deutlich effizienter gestalten.

    Image

    KI-Suchmaschinen: Was bedeutet der Trend für Ihre digitale Sichtbarkeit?

    Über zwei Jahrzehnte war Google der Standard: Eine Suchanfrage, eine Liste von Links als Ergebnis. Doch seit Ende 2023 differenziert sich diese gewohnte Landschaft aus. KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity, You.com, Google Gemini oder ChatGPT Search etablieren alternative Wege der Informationsaufbereitung. Selbst in der klassischen Google-Suche fasst die neue Funktion "AI Overview" in vielen Ländern Informationen aus verschiedenen Quellen bereits automatisch zusammen. Für Nutzer:innen bedeutet dies mehr Auswahl: Neben der gewohnten Linksammlung können sie nun auch direkt ausformulierte Antworten erhalten – zusammengestellt aus verschiedenen Quellen durch KI.

    Image

    Partner & Söhne – Nachhaltig digital

    Bereits seit sieben Jahren begleiten wir als Partner & Söhne Unternehmen auf ihrem Weg zu einer zielgruppengerechten und zeitgemäßen digitalen Präsenz. Getreu dem Prinzip „Practice what you preach“ haben wir in den vergangenen Monaten intensiv an der Weiterentwicklung unserer eigenen Marke gearbeitet.

    Image

    Wie schreibt man den perfekten Blogartikel?

    Ob zur Erweiterung der Website, als kreatives Outlet oder zur Informationsvermittlung: Blogs sind ein fester Bestandteil des Internets und begleiten viele Menschen im Alltag. Da ein Blog auch zur positiven Reputation eines Unternehmens beitragen kann, ist er zudem ein beliebtes Marketinginstrument. Doch wie fängt man an? Wie sollte ein Blog gestaltet sein? Und wie findet man die passenden Themen? In diesem Artikel geben wir Ihnen eine kompakte Zusammenfassung zum perfekten Blogartikel: Blogception sozusagen.

    Image

    Von Ostern bis Oktober – Was Webseiten­betreibende von Autobesitzer:innen lernen können

    Haben Sie bereits einen Termin für den halbjährlichen Reifenwechsel in der Werkstatt vereinbart? Bringen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig zum TÜV? Und warum stellen wir Ihnen diese Fragen überhaupt?

    Image

    SEO vs. SEA – Wann lohnt sich welche Maßnahme?

    SEO und SEA sind wesentliche Komponenten des Suchmaschinen­marketings. Website-Betreibende setzen auf diese Maßnahmen, um ihre Online-Präsenz zu stärken, den Traffic zu steigern und letztlich ihren Umsatz zu erhöhen. Doch was genau verbirgt sich hinter SEO und SEA, und worin unterscheiden sich diese Ansätze? In diesem Artikel werden diese und weitere Fragen beantwortet.

    Image

    5 Punkte für eine bessere Such­maschinen­optimierung

    Um das konstante Wachstum Ihrer Website zu sichern, ist es entscheidend, zentrale SEO-Aspekte regelmäßig zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Inhalte für Suchmaschinen gut lesbar sind. Ein gezielter Fokus auf die wichtigsten SEO-Maßnahmen, wie die Vermeidung von Duplicate Content, die Nutzung eines SSL-Zertifikats, die Optimierung der Ladezeit, die Qualität des Contents und die mobile Optimierung, stellt sicher, dass Ihre Webseite sichtbar bleibt und sich kontinuierlich verbessert.

    Image

    Fünf Schritte zur SSL-Verschlüsselung Ihrer Website

    Es ist nicht das erste Mal, dass Google durch Anpassungen seiner Software und Algorithmen Einfluss auf die Entwicklung des World Wide Web nimmt. Ähnlich wie Mozilla, die Entwickler:innen des bekannten „Firefox“-Browsers, plant auch Google mit seinem populären Browser „Chrome“, Websites ohne SSL-Verschlüsselung (also ohne HTTPS-Protokoll) als unsicher zu kennzeichnen – insbesondere wenn Daten über Formulare übertragen werden.

    Image

    Einfache Navigation, bessere Nutzung: So steigern Sie die Usability Ihrer Website

    Zu Beginn jedes Launches oder Relaunches einer Website steht häufig die Frage: „Was und wen möchte ich mit meiner Website eigentlich erreichen?“ Diese Überlegung ist entscheidend, um herauszufinden, ob bestehende Inhalte optimiert weiterverwendet werden können oder ob neuer Content erstellt werden muss. Wir können bereits vorwegnehmen: Meistens ist eine ausgewogene Mischung aus beidem der beste Ansatz.

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

    Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch mit unserem Account Manager Johannes Tsangaris oder kontaktieren Sie uns per Mail, Telefon oder LinkedIn.

    hello@partnerundsoehne.de
    +49 621 533 999 82
    Auf LinkedIn vernetzen
    Image