Google AI Overview: Was die neue Funktion für Ihre Online-Präsenz bedeutet

Geschrieben von
Veröffentlicht am
Zuletzt geändert am
Katrin Kratz
26. Mai 2025
3. Juli 2025

Was sind Google AI Overviews?
Google AI Overview ist eine KI-gestützte Funktion, die Informationen aus verschiedenen Websites zusammenfasst und direkt über den Suchergebnissen anzeigt. Statt nur Links zu relevanten Seiten anzubieten, präsentiert Google damit nun eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu einer Suchanfrage. Ein entscheidender Faktor dabei: Die generierten AI Overviews werden nicht nur durch den Wortlaut der Suchanfrage bestimmt, sondern auch durch eine Vielzahl persönlicher Kontextfaktoren. So nehmen sowohl frühere Suchanfragen als auch Geräteeigenschaften, der Standort und Informationen aus anderen Apps Einfluss auf das Ergebnis.
Die Funktion basiert auf Googles KI-Modell Gemini, das speziell für die Internetsuche optimiert wurde und in der Lage ist, Texte, Bilder und andere Medienformate zu verstehen und zu verarbeiten. In anderen Ländern wie den USA oder Großbritannien ist die Funktion zu Teilen bereits seit Mai 2024 verfügbar. In den Staaten der EU wie Deutschland und Österreich wurde sie erst im März 2025 ausgerollt. Grund dafür waren die strengeren Datenschutzbestimmungen, die Google dazu zwangen, notwendige Anpassungen vorzunehmen, bevor die KI-Funktion auch hier in Betrieb genommen werden durfte.
Was sich bereits beobachten lässt: Auswirkungen auf Traffic und Nutzerverhalten
Obwohl wir uns aktuell noch in den Anfängen befinden, zeigen die ersten Daten seit der Einführung in Deutschland bereits deutliche Auswirkungen auf das Verhalten der Nutzenden und den Traffic von Websites. Gleichzeitig sind auch nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen: Eine Analyse von 2800 Keywords mit ausgelieferten AI Overviews zeigt eine klare Schwerpunktbildung – medizinische und gesundheitsbezogene Themen dominieren mit einem Anteil von 30 bis 35 Prozent, gefolgt von Wissens- und Definitionsanfragen, die etwa 20 bis 25 Prozent der Fälle ausmachen (Stand: Mai 2025, GPT Insights).
Auffällig dabei: Während die Websites in den Suchergebnissen präsent bleiben, sinkt die Zahl der Klicks drastisch. Nutzende erhalten ihre Antworten direkt aus der KI-Übersicht und besuchen die eigentlichen Websites deutlich seltener. Diese Entwicklung stellt vor allem für traffic-basierte Geschäftsmodelle und Branchen, die auf Informationsvermittlung setzen, eine ernsthafte Herausforderung dar.
Content-Strategien für Websitebetreibende
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte von KI-Systemen gefunden und verwendet werden? Wir stehen erst am Anfang dieser Entwicklung, und niemand kann mit Sicherheit sagen, welche Richtung sie nehmen wird. Vor dem Hintergrund aktueller Beobachtungen lassen sich jedoch einige Empfehlungen ableiten, wie strategische Content-Erstellung dazu beitragen kann, von der KI bei der Informationsdarlegung berücksichtigt zu werden.
Direkte Formulierungen und thematische Vollständigkeit
Besonders der Unterschied zwischen expliziten und impliziten Aussagen wird bei der Erstellung immer mehr von Entscheidung sein. Direkte Formulierungen werden von KI-Systemen leichter verarbeitet als vage Andeutungen. Für Website-Betreiber bedeutet dies: Prüfen Sie Ihre Inhalte auf Klarheit und Eindeutigkeit, um in der KI-gesteuerten Suche erfolgreich zu sein – seien Sie nicht nur verständlich, sondern auch zitierbar.
Thematische Vollständigkeit gewinnt dabei an Bedeutung: KI-Systeme bevorzugen Quellen, die ein Thema umfassend abdecken. Erstellen Sie daher Content, der alle relevanten Facetten, Unterfragen und Perspektiven zu Ihrem Fachgebiet behandelt. Diese ganzheitliche Abdeckung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die KI bei verschiedenen Teilaspekten einer Suchanfrage auf Ihre Inhalte zugreift.
Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass die KI Informationen herausfiltert, die nach ihren Bewertungsmechanismen als relevant angesehen werden. Da sie sich dabei daran orientiert, was am meisten gesagt wird und nicht bewerten kann, was am vertrauenswürdigsten ist, besteht die Möglichkeit, dass die Herangehensweise bei der Content-Erstellung grundlegend überdacht werden muss, um von der KI als relevante Quelle erkannt zu werden.
Strukturierte Inhalte für bessere KI-Erkennung
Sie sollten jedoch auch bedenken: KI-Modelle zerlegen komplexe Anfragen oft in mehrere Teilfragen und suchen für jede einzelne die beste Antwort. Ein umfassender, gut strukturierter Artikel mit verschiedenen Unterthemen und sinnvoller Überschriftenstruktur kann daher mehrfach als Quelle herangezogen werden – mit unterschiedlichen Absätzen für verschiedene Aspekte derselben Suchanfrage. Die wichtigsten Kernaussagen sollten hier immer am Anfang des Absatzes platziert werden.
Auch Listen und Aufzählungen sind hier besonders wertvoll: KI-Systeme bevorzugen strukturierte Informationen wie nummerierte Schritte, Bullet-Point-Listen oder Vergleichstabellen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen kann direkt in KI-Antworten übernommen werden.
Natürliche Sprache und Gesprächsnähe
Ein entscheidender Faktor für KI-Optimierung ist die Verwendung natürlicher, konversationsnaher Sprache. KI-Modelle sind auf menschliche Kommunikation trainiert und bevorzugen Inhalte, die sich wie ein Gespräch lesen lassen. Vermeiden Sie daher übermäßig steife oder technische Formulierungen.
Nutzen Sie rhetorische Fragen und beantworten Sie diese direkt – genau so, wie Nutzer:innen mit KI-Systemen interagieren. Struktursignale wie "Zusammengefasst bedeutet das:" oder "Die wichtigsten Punkte sind:" helfen der Künstlichen Intelligenz beim Verstehen und Extrahieren relevanter Informationen.
Zusammengefasst:
Zusammengefasst bedeutet das, dass Sie folgende Aspekte beachten sollten, um von der KI in den Suchanfragen berücksichtigt zu werden:
Explizite Formulierungen verwenden: Direkte, klare Aussagen, statt vager Andeutungen
Themen vollständig abdecken
Inhalte sinnvoll strukturieren: Zwischenüberschriften, Listen und Tabellen für bessere Extrahierbarkeit
Konversationsnah schreiben: Natürliche Sprache mit rhetorischen Fragen und Struktursignalen
Wichtige Informationen voranstellen: Kernaussagen an den Anfang von Absätzen platzieren
Werbeanzeigen und AI Overview: Aktuelle Positionierung und Zukunftsaussichten
Neben organischen Platzierungen stellt AI Overview auch Werbetreibende vor neue Herausforderungen. Google platziert Ads überwiegend unter, doch auch manchmal über den KI-Übersichten – mit deutlichen CTR-Einbußen. Künftig stellt sich die Frage: Wird es bezahlte Platzierungen innerhalb der AI Overviews geben? Gleichzeitig müssen wir relevante KPIs neu bewerten – während traditionelle Klickraten abnehmen, könnten neue Kennwerte wie die Präsenz in KI-Übersichten an Bedeutung gewinnen.
Werbetreibende müssen sich außerdem darauf einstellen, dass die Datenauswertung ihrer Werbekampagnen deutlich erschwert wird: Vorjahresdaten oder andere Benchmarks sind nur noch bedingt als relevante Referenzwerte tauglich. Demnach müssen neue Herangehensweisen entwickelt werden, um die Performance einzelner Werbemaßnahmen vergleichen und bewerten zu können.
Technische Voraussetzungen für KI-Sichtbarkeit
Eine solide technische Basis bleibt essenziell: Achten Sie weiterhin auf optimale Ladezeiten und sauberen Code. Wenn KI-Systeme in Sekundenbruchteilen Passagen aus verschiedenen Quellen zusammenstellen, werden sie langsame oder schwer zugängliche Seiten eher übergehen. Eine schnelle, gut strukturierte Website erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie von KI-Crawlern erfasst und in Echtzeit ausgelesen wird.
Erwägen Sie außerdem den Einsatz eigener KI-Tools: Kleine Chatbots auf Ihrer Website bieten nicht nur Mehrwert für Besucher:innen, sondern liefern auch wertvolle Daten über häufig gestellte Fragen. Diese Erkenntnisse können Sie wiederum in der Content-Erstellung nutzen, um Ihre Inhalte gezielt auf typische Nutzeranfragen auszurichten.
Was Sie jetzt tun sollten: Unsere Handlungsempfehlungen
Angesichts der dynamischen Entwicklung im Suchmaschinenumfeld ist strategische Planung unverzichtbar. Sorgen Sie für maximale Agilität in Ihrer Digitalstrategie – die Fähigkeit zum schnellen Umdenken wird zum kritischen Erfolgsfaktor.
Um von der KI berücksichtigt zu werden, bedeutet das konkret:
- Content-Strategien umsetzen: Verwenden Sie direkte Formulierungen, strukturieren Sie Inhalte mit Listen und sinnvollen Überschriften und schreiben Sie konversationsnah
- Auswertung Ihrer Werbeanzeigen anpassen: Überdenken Sie Ihre KPIs und bereiten Sie sich auf veränderte Traffic-Muster vor
- Technische Basis optimieren: Verbessern Sie Ladezeiten, implementieren Sie sauberen Code und erwägen Sie den Einsatz eigener KI-Tools
Und vergessen Sie nicht: Diese Transformation betrifft nicht nur Sie. Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie sich die digitale Landschaft durch die Weiterentwicklung der KI verändert. Als Ihr Partner im digitalen Marketing beobachten wir die Entwicklungen rund um Google AI Overview kontinuierlich, testen Herangehensweisen und integrieren aktuelle Erkenntnisse unmittelbar in unsere Maßnahmenplanung. Wir verstehen die Herausforderungen, die diese Veränderungen mit sich bringen, und stehen Ihnen gerne beratend zur Seite, um gemeinsam die optimale Strategie für Ihren individuellen Anwendungsfall zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch mit unserem Account Manager Johannes Tsangaris oder kontaktieren Sie uns per Mail, Telefon oder LinkedIn.